Qualität & Leidenschaft
Unsere Weine
In jeden Wein von Zahel kommen nur ausgesuchte Trauben aus Wiens besten Lagen. Jeder Wein wird mit großer Sorgfalt gepflegt, geerntet, vinifiziert und ausgebaut. Egal ob Wiener Gemischter Satz, andere Weiß- und Rotweine, Sekt oder besondere Spezialitäten.

Die Identität
Qualität aus Überzeugung
„Wir produzieren trinkfreudige, elegante, mineralische Weine von den besten Lagen Wiens.“ Wein zu machen bedeutet für uns, etwas im Einklang mit der Natur und mit Respekt vor Handwerk und Tradition zu schaffen, Unberührtheit ins Glas zu bringen und den Schmetterling im Weingarten fliegen zu sehen. Unsere Leidenschaft für Wein und unser Wissen über die Trauben stecken wir nicht nur in den Wiener Gemischten Satz, sondern in jede einzelne Flasche.
Die Seele des Weingutes
Der Gemische Satz
Warum Gemischt?
Der gemischte Satz an sich hat eine lange Tradition – nicht nur in Wien. Ein Winzer hatte in der Vergangenheit oft nur einen einzelnen Weingarten zur Verfügung. Verschiedene Rebsorten zu pflanzen hatte damals wie heute viele Vorzüge. Die unterschiedlichen Eigenschaften der Rebsorten sorgen für stabilen Ertrag und machen den Weingarten weniger anfällig für schlechtes Wetter oder Weinkrankheiten und Schädlinge. Dadurch fließen mehr Traubenarten in den Wein und vervielfältigen so seine Komplexität. Diese Komposition sorgt im Wein für mehr Säure und somit auch Frische.
Vorteile des Gemischten Satzes
Der Gemische Satz
… ist ein ganz besonderer Weißwein. Er enthält mindestens drei verschiedene Rebsorten, die aber alle aus dem gleichen Weingarten stammen. Sie wurden dort nicht nur nebeneinander gepflanzt, sondern werden auch gemeinsam geerntet und vergoren. So entsteht ein Wein, der die Vorteile der verschiedenen Rebsorten vereint.

Die Methodik
Leidenschaft vom Anfang bis zum Ende gedacht
01 Der Weinbau
Ein Weingarten braucht viel Pflege und Gefühl für die Reben. Wir bewirtschaften unsere Reben nach den biodynamischen Richtlinien von Demeter. Dabei setzen wir immer stark auf Handarbeit. Durch speziellen Kompost und artenreiche Begrünungen in jeder Weingartenreihe setzen wir uns zudem für eine hohe Biodiversität ein. Am Ende der Reihen kultivieren wir Obstsorten und Rosen, die unsere Nützlinge fördern und nebenbei das Landschaftsbild verschönern.
Auf Herbizide und Pestizide haben wir allerdings schon immer verzichtet. Und das ist auch gut so. Denn viele Rebstöcke in unseren Weingärten sind bereits mehr als 40 Jahre alt. Dort sind auch unsere autochthonen Rebsorten wie Orangetraube, Neuburger, Rotgipfler oder Zierfandler beheimatet, die unserem Wiener Gemischten Satz, das gewisse Etwas geben.
Auf Herbizide und Pestizide haben wir allerdings schon immer verzichtet. Und das ist auch gut so. Denn viele Rebstöcke in unseren Weingärten sind bereits mehr als 40 Jahre alt. Dort sind auch unsere autochthonen Rebsorten wie Orangetraube, Neuburger, Rotgipfler oder Zierfandler beheimatet, die unserem Wiener Gemischten Satz, das gewisse Etwas geben.

„Weinmachen ist für uns viel mehr als bloß Wein zu machen. Unsere Leidenschaft für Wein und unser Wissen über die Trauben stecken wir nicht nur in den Wiener Gemischten Satz, sondern in jede einzelne Flasche."
02 Die Lese
Wenn Sonne, Boden und Weinstock ihre Arbeit getan haben und die Trauben reif sind, beginnt die Weinlese. Und weil wir ausschließlich bei bestem Wetter ernten, passiert das frühestens Ende August, meistens aber im September. Dann lesen wir die Trauben innerhalb weniger Wochen zu 100% von Hand. Unser Qualitätsanspruch erfordert dabei erfahrenes, geschultes Personal, das auf einen besonders schonenden Umgang achtet. Das Ernten ist für uns eine verantwortungsvolle Aufgabe. Denn schon bei der Lese achten wir darauf, dass nur die besten Trauben in unseren Wein kommen.
03 Das Weinmachen
Ein Weingarten braucht viel Pflege und Gefühl für die Reben. Wir bewirtschaften unsere Reben nach den biodynamischen Richtlinien von Demeter als auch den regenerativen Prinzipen nach der Regenerative Organic Alliance (ROA). Dabei setzen wir immer stark auf Handarbeit. Durch speziellen Kompost und artenreiche Begrünungen in jeder Weingartenreihe setzen wir uns zudem für eine hohe Biodiversität ein. Am Ende der Reihen kultivieren wir Obstsorten und Rosen, die unsere Nützlinge fördern und nebenbei das Landschaftsbild verschönern.
Auf Herbizide und Pestizide haben wir allerdings schon immer verzichtet. Und das ist auch gut so. Denn viele Rebstöcke in unseren Weingärten sind bereits mehr als 40 Jahre alt. Dort sind auch unsere autochthonen Rebsorten wie Orangetraube, Neuburger, Rotgipfler oder Zierfandler beheimatet, die unserem Wiener Gemischten Satz, das gewisse Etwas geben.
Auf Herbizide und Pestizide haben wir allerdings schon immer verzichtet. Und das ist auch gut so. Denn viele Rebstöcke in unseren Weingärten sind bereits mehr als 40 Jahre alt. Dort sind auch unsere autochthonen Rebsorten wie Orangetraube, Neuburger, Rotgipfler oder Zierfandler beheimatet, die unserem Wiener Gemischten Satz, das gewisse Etwas geben.

04 Der letzte Schritt
Erst wenn er perfekt ist, kommt unser Wein in die Flasche. Aber nur vorübergehend. Denn eigentlich gehört er ins Glas. Dafür haben wir Ihn gemacht. Zum Anstoßen, Trinken und Genießen. Prosit!
